Seit Juli 2025 ist Barrierefreiheit Pflicht – auch für viele Unternehmen in Österreich Barrierefreiheit im Web: Was Unternehmen jetzt wissen (und tun) sollten

Abbild eines Rollstuhlfahrers auf der Tastatur

Seit Juli 2025 ist Barrierefreiheit Pflicht – auch für viele Unternehmen in Österreich

Barrierefreiheit im Internet ist nicht länger ein „Nice-to-have“, sondern gesetzlich vorgeschrieben.
Mit dem Inkrafttreten des Barrierefreiheitsgesetzes (BaFG) am 28. Juni 2025 müssen zahlreiche digitale Angebote wie Websites, Webshops oder Apps barrierefrei gestaltet sein – und zwar so, dass auch Menschen mit Einschränkungen problemlos darauf zugreifen können.

Wer ist betroffen?

Das BaFG betrifft alle Unternehmen, Vereine oder Organisationen, die digitale Produkte oder Dienstleistungen für Verbraucher:innen anbietensofern sie nicht als Kleinstunternehmen gelten.
Sprich: Wenn du mehr als 10 Mitarbeitende beschäftigst und mehr als 2 Mio € Jahresumsatz machst, musst du deine Website barrierefrei gestalten.

Betroffene digitale Angebote sind unter anderem:

  • Websites und Webshops
  • Mobile Apps
  • PDFs und andere digitale Dokumente
  • E-Books
  • Selbstbedienungsterminals (z. B. Ticketautomaten)
  • Digitale Kommunikationsdienste (z. B. Chat-Tools oder Kontaktformulare)

Was bedeutet digitale Barrierefreiheit?

Eine barrierefreie Website erfüllt die Anforderungen der WCAG 2.1 – Stufe AA (Web Content Accessibility Guidelines).
Das bedeutet konkret:

  • Ausreichende Farbkontraste für bessere Lesbarkeit
  • Alternativtexte für Bilder, damit Screenreader Inhalte erfassen können
  • Navigation mit der Tastatur (nicht nur mit der Maus)
  • Klar strukturierte Inhalte und beschriftete Formulare

Diese Standards sorgen dafür, dass auch Menschen mit Seh-, Hör- oder motorischen Einschränkungen digitale Inhalte problemlos nutzen können.

Grafik zur Barrierefreiheit
Grafik zur Barrierefreiheit

Warum sich Barrierefreiheit für dein Unternehmen lohnt

Auch wenn es erstmal wie eine zusätzliche Anforderung wirkt: Barrierefreiheit bringt viele Vorteile, die über die reine Gesetzeserfüllung hinausgehen.

Das sind die wichtigsten Gründe:

  • Zugänglichkeit für alle Nutzer:innen: Du erreichst mehr Menschen, auch jene mit Einschränkungen.
  • Bessere Auffindbarkeit in Suchmaschinen: Google bevorzugt barrierefreie, gut strukturierte Seiten.
  • Rechtssicherheit: Du vermeidest mögliche Abmahnungen und Strafen.
  • Image & Verantwortung: Du zeigst, dass dir Inklusion, Diversität und digitale Teilhabe wichtig sind.

Jetzt handeln – wir helfen dir dabei

Du bist dir nicht sicher, ob deine Website barrierefrei ist?
Dann wird es Zeit für einen Check!

Als Digitalagentur unterstützen wir dich bei der Umsetzung:

  • Check deiner Website
  • Beratung zu sinnvollen Maßnahmen
  • Technische & gestalterische Umsetzung
  • Langfristige Begleitung & Updates

Fazit: Barrierefreiheit ist keine Hürde – sondern eine Chance

Barrierefreiheit im Web ist ab 2025 Pflicht – aber vor allem ist sie ein echter Mehrwert für deine Nutzer:innen, deine Sichtbarkeit und dein Unternehmen.

Lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass deine Website nicht nur gesetzeskonform, sondern auch zukunftssicher, inklusiv und nutzerfreundlich ist.

Schlagwörter

  • barrierefreie Website
  • Barrierefreiheit Webdesign
  • digitale Inklusion
  • gesetzliche Anforderungen Website 2025
  • WCAG 2.1 AA
  • Website barrierefrei machen

Unsere Werbeagentur hat 100+ zufriedene Kunden.

Unser Werbeagentur & Designstudio mitten in Innsbruck & mitten in Wien!

Studio Innsbruck Templstraße 6/2
6020 Innsbruck

+43 512 931 848
office@kapelari.com

Jetzt mit uns
plaudern
oder tippen

© 2025 kapelari.studio All Rights Reserved

brevo Chat
Sendinblue GmbH, Deutschland
Mit dem Klick auf den Dienst werden auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, personenbezogene Daten erfasst und Cookies gespeichert. Die Übermittlung erfolgt: an den Auftragsverarbeiter Sendinblue GmbH. Zweck der Verarbeitung: Untersuchung des Nutzungsverhaltens, Unterstützung von Website-Besuchern bei technischen oder inhaltlichen Fragen und Optimierung von Inhalten.